Angebote im medizinischen Setting

Kompetenzprofil Sucht und Tabak

Der TPF will die Bildungsangebote zur Rauchstoppberatung harmonisieren. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Gesundheit lässt er dazu ein Kompetenzprofil «Sucht und Tabak» erarbeiten. Auf dieser Grundlage wird er evaluieren, ob auch nicht-ärztliche Fachpersonen mit den entsprechenden Kompetenzen Beratungsleistungen über die Krankenkassen abrechnen können.

Kompetenzprofil Sucht und Tabak

Fachgremium Tabak- und Nikotinentwöhnung

Das berufsgruppenübergreifende Fachgremium für die Tabak- und Nikotinentwöhnung im medizinischen Setting und angrenzenden Bereichen wurde vom Tabakpräventionsfonds geschaffen, um unter anderem gemeinsame, berufsgruppenübergreifende fachliche Grundlagen für die Tabak- und Nikotinentwöhnung zu erarbeiten und zu aktualisieren. Weitere Aufgaben des Fachgremiums für die Tabak- und Nikotinentwöhnung sind Stellungnahmen und Empfehlungen, sowie die Vernetzung mit Akteuren innerhalb sowie ausserhalb der Tabakprävention. Die Mitglieder werden vom TPF gewählt. Es sind dies (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Herr Reto Auer, Universität Bern
  • Frau Valentina Bianchi Galdi, selbständig Tabakspezialistin
  • Herr Philip Bruggmann, Arud Zentrum für Suchtmedizin
  • Herr Thilo Burkard, Universitätsspital Basel
  • Frau Jocelyne Gianini, Lega pulmonare ticinese
  • Herr Jean-Paul Humair, pensioniert
  • Frau Ineke Keizer, Université de Genève
  • Frau Evelyne Laszlo, Cipret Genf
  • Frau Evangelia Liakoni, Universitätsspital Bern
  • Herr Christoph Ramseier, Universität Bern
  • Frau Isabelle Jacot Sadowski, Unisanté
  • Frau Isabella Sudano, Universitätsspital Zürich
Fachgremium Tabak- und Nikotinentwöhnung

Letzte Änderung 06.05.2025

Zum Seitenanfang

Kontakt

Tabakpräventionsfonds c/o Bundesamt für Gesundheit
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern

E-Mail

Kontaktinformationen drucken

https://www.tpf.admin.ch/content/tpf/de/home/erwachsene/medizinisches_setting.html